Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
Cicely Saunders (1918-2005), engl. Ärztin & Pionierin der PalliativmedizinPalliativmedizin
"Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten, mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderer Krankheitsbeschwerden, psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme höchste Priorität besitzt." (WHO Definition 1990)
Um unheilbar erkrankten Menschen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu geben, benötigen sie eine umfassende, ganzheitliche Beratung, Betreuung und Versorgung. Diese wird ihnen in der Palliativversorgung durch ein ineinandergreifendes Team gewährleistet. Ärzte, Krankenschwestern, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Psychologen, Physiotherapeuten und Seelsorger mit größtenteils fachspezifischer Zusatzausbildung kümmern sich um die Betroffenen und ihren Angehörigen.
Palliative Physiotherapie
Mit Hilfe physiotherapeutischer Therapien wie Mobilitätsübungen, Kontrakturprophylaxe, sanfte Entspannungsmassagen und Einreibungen, Atemtherapie, Entstauungs- oder Reflexzonenmassage, Narbenmassage, manuelle Lymphdrainage können viele Symptome gelindert werden. Wir Physiotherapeuten*innen passen wie alle Akteure ihr Vorgehen dem physischen und psychischen Tagesbefinden des Patienten an. Dazu nötig ist eine offene Kommunikation mit dem Erkrankten, den Angehörigen und allen Fachkräften, um diesen nicht zu überfordern. Auch eine fortwährende Dokumentation aller Handlungen und Vereinbarungen sowie ein äußerst einfühlsames Vorgehen ist notwendig.
Einige Mitarbeiter*innen unserer Praxis 'Pauline' betreuen, gemeinsam mit oder in einem speziell ausgebildeten Palliativteam, schwerstkranke Menschen am Ende einer unheilbaren Krankheit in häuslicher Umgebung und in stationären Hospizen.